6. Förderaufruf  gestartet

Die Region Thayaland ruft mit einem themenoffenen LEADER-Förderaufruf dazu auf, innovative und kooperative Projekte zu verwirklichen. Insgesamt stehen 400.000 € zur Verfügung um  bei der Umsetzung regionaler Projekte zu unterstützen. Gesucht werden Ansätze, welche die regionale Zusammenarbeit stärken und zur Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie beitragen. Die Inhalte er Projekte sollten dabei in den Zielen der Strategie verankert sein.

Aktionsfeld 1: Steigerung der Wertschöpfung

Wir fördern Projekte, die Kooperationen zwischen Unternehmen und anderen regionalen Akteur:innen anstoßen, digitale Lösungen und Innovationen entwickeln oder neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen erproben. Ebenso willkommen sind Initiativen, die regionale Stärken sichtbar machen oder neue Unternehmen im Thayaland ansiedeln.

Aktionsfeld 2: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe

Gesucht sind Projektideen, welche die Biodiversität erhalten und fördern, das kulturelle Erbe lebendig vermitteln und neue Formen der Kultur- und Bewusstseinsbildung schaffen. Ob Natur, Baukultur oder Traditionen – wir unterstützen Ansätze, die unsere Region nachhaltig bereichern und Vielfalt sichtbar mach

Aktionsfeld 3: Stärkung des Gemeinwohls

Hier stehen Projekte im Mittelpunkt, die den gesellschaftlichen
Zusammenhalt stärken: von Vernetzungsangeboten für Frauen, über
Jugendprojekte, bis hin zu Co-Working-Spaces, Treffpunkten und sozialen Orten, die die Gemeinschaft im Thayaland fördern und neue Möglichkeiten des Zusammenarbeitens eröffnen.

 Aktionsfeld 4: Klimaschutz und Klimawandelanpassung

Wir unterstützen Projekte, die das Thayaland auf dem Weg zu einer
energieautarken Region voranbringen oder neue Strategien für den Umgang mit dem Klimawandel entwickeln. Dazu gehören etwa nachhaltige Landwirtschaft, intelligente Wasser- und Regenwassernutzung, Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung oder Initiativen für einen bewussteren Konsum.

Wer kann einreichen?
Vereine, Gemeinden, Privatpersonen und Unternehmen der LEADER-Region Thayaland.

Förderdetails:

  • Einreichfrist: 03.09. bis zum 04.11.2025
  • frühester Projektstart: nach der PAG-Sitzung, diese findet voraussichtlich in der KW48 statt.
  • Gesamtbudget: 400.000 Euro,
  • Förderhöhe: Zwischen 30-80% abhängig von Förderwerber:in und Vorhaben

Kontaktieren Sie das LEADER-Management bei Projektideen und Rückfragen:

📧 office@leader-thayaland.at
📞 +43 664 110 68 11

DER WEG ZU IHRER FÖRDERUNG

Wir begleiten Sie von der Projektidee bis zur Abrechnung

Idee

Einreichung

Umsetzung

Abrechnung

Idee

Am Beginn steht Ihre Projektidee und vielleicht PartnerInnen, mit denen Sie ein Projekt durchführen möchten. Zur Umsetzung eines Projektes im Rahmen des LEADER-Programms gilt es zuerst zu prüfen, ob das Gebiet, in dem das Projekt durchgeführt werden soll, in der Region LEADER-Thayaland liegt bzw. den Strategien und Zielen der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) von LEADER-Thayaland 2024 bis 2027 entspricht.
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne und besprechen Ihre Idee mit Ihnen!

Projekteinreichung

Sie haben bereits eine klare Vorstellung und eine Struktur, wie Sie an Ihr Projekt herangehen? Dann freuen wir uns auf Ihre Projekteinreichung! Im Rahmen Ihrer Einreichung beim LEADER-Management wird ihre Projektidee auf unterschiedlichste Kriterien (Regionalbezug, Entwicklungsstrategie, Förderfähigkeit) geprüft. Nach erfolgreicher Vorprüfung durch das LEADER-Management wird ihr Projekt für die Beurteilung und Freigabe durch das Projektauswahlgremium aufbereitet. Das Gremium ist dabei die entscheidende Instanz. Es kann Projekte befürworten, ablehnen oder zurückstellen. Im Falle eine positiven Beschlusses durch das Gremium wird der Projektantrag an die Förderstelle zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet.

Umsetzung

Herzlichen Glückwunsch! Ihr Projekt wurde erfolgreich für die Umsetzung freigegeben. Nun gilt es, Ihr Projekt entsprechend den Förderrichtlinien des LEADER-Förderprogramms umzusetzen. In enger Abstimmung mit dem LEADER-Management wird ihr Projekt entwickelt und zum Leben erweckt. Wichtig sind hier die entsprechenden Publizitätsrichtlinien, die bei geförderten Projekt strikt einzuhalten sind. Sämtliche mit finanziellen Mitteln der LEADER-Förderung gestützten Anschaffungen sind entsprechend der vorgegebenen Richtlinien zu kennzeichnen. Keine Sorge – das Leader-Management kann Sie hier bestens unterstützen und Hilfestellung leisten!

Abrechnung

Die Projektkosten müssen durch Sie und Ihr Projektteam vorfinanziert werden. Warum das erwähnenswert ist? Die Frage nach der Finanzierbarkeit eines Projektes ist selbstverständlich eine der essenziellsten. Häufig scheitern tolle Projekte mit positivem Bescheid im Hinblick auf Förderbarkeit an der entsprechenden Vorfinanzierbarkeit! Achten Sie daher gleich zu Beginn Ihrer Projektidee darauf, wie mit grundlegenden Fragen wie „Wer und wie finanzieren wir Erstanschaffungen vor?“ umgegangen wird, damit Ihr Projekt einen erfolgreichen Start im Rahmen der LEADER-Förderung verzeichnen kann.

Downloads

So reichen Sie Ihr Projekt für eine LEADER-Förderung ein

Wenn Sie ein neues Projekt einreichen möchten, aber noch keine Klientennummer oder Zugang zur digitalen Förderplattform (DFP) haben, helfen Ihnen diese Schritte weiter:

Registrierung für Neukunden bei eAma
Für die Anmeldung auf der Förderplattform eAma gibt es ein Erklärvideo, das Ihnen alle zeigt. Ergänzend dazu gibt es ein Handbuch, welches Ihnen den Anmeldeprozess und alle wichtigen Funktionen erklärt. Der „Leitfaden des Netzwerks Zukunftsraum Land“ bietet eine umfangreiche Übersicht über die notwendigen Schritte sowie detaillierte Informationen zur digitalen Projektantragstellung in der DFP.

Während der Projektumsetzung finden Sie Informationen wie Merkblätter, Fristen, Rechtsgrundlagen und Logos im Informationsportal der AMA.


Meldepflicht für Veranstaltungen

Wenn Sie eine Veranstaltung planen, die durch LEADER gefördert wird, prüfen Sie bitte die Positivliste für meldepflichtige Veranstaltungen. Diese beinhaltet alle Veranstaltungen, die vorab gemeldet werden müssen.

  • Frist für die Meldung
    Melden Sie diese Veranstaltungen spätestens bis zum 20. des Vormonats bei der AMA an. Dafür bitte die Excel-Datei namens Veranstlatungsliste (siehe Downloadbereich) ausfüllen und per Mail an die dfp@ama.gv.at senden oder digital in der digitalen Förderplattform (DFP).

Newsletter

Dieser Newsletter bündelt aktuelle Möglichkeiten zur Projektentwicklung, Inspiration aus der Region und Impulse für eine nachhaltige Zukunft im Thayaland. Willkommen im Thayaland!

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.